Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

Zukunftsstrategie Forschung und Innovation : , Thema: Forschung

Die Bundesregierung richtet ihre Forschungs- und Innovationspolitik neu aus. Mit der „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“ will sie mehr Fortschritt wagen, um die Innovationskraft Deutschlands zu stärken und die technologische Souveränität Europas zu sichern.

© Adobe Stock /oatawa

Mit der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation definiert die Bundesregierung die Ziele, Meilensteine und Prioritäten ihrer Forschungs- und Innovationspolitik für die kommenden Jahre. Sie schafft die Rahmenbedingungen für ein Innovationssystem, das dazu beiträgt, die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen, die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern, die Resilienz der Gesellschaft zu stärken und die Wirtschaftskraft auszubauen.

Drei Punkte sind hier besonders wichtig:

  • Forschungstransfer voranbringen: Der Transfer von der Forschung in die Anwendung muss gestärkt werden. Denn die innovativen Lösungen, die in der Wissenschaft entstehen, sollen im Leben der Menschen ankommen. Deswegen will die Bundesregierung mit der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation die Strukturen für Innovation und Transfer optimieren und ausbauen.
  • Technologieoffener werden: Wir müssen die Technologieoffenheit in allen gesellschaftlichen Bereichen erhöhen. Daher wollen wir die Entwicklung unterschiedlicher Technologien fördern, die geeignete Lösungen für die vielfältigen Herausforderungen bieten, vor denen wir stehen. Dies sichert Handlungsfreiheit für uns und kommende Generationen. Um diese Ziele zu erreichen, richtet die Bundesregierung die Forschungs- und Innovationspolitik ressortübergreifend neu aus.
  • Technologieführerschaft anstreben: Wir wollen unsere Technologieführerschaft auf bestimmten Feldern erhalten, ausbauen und auf weiteren Feldern neu erringen. Deutschland und die Europäische Union müssen selbst in der Lage sein, Schlüsseltechnologien zu verstehen, sie zu entwickeln und zu produzieren.

Die Zukunftsstrategie stößt hierfür einen wichtigen Prozess an. Sie legt die Grundlagen dafür, dass Deutschland und Europa eine entscheidende Rolle bei den großen Themen der kommenden Jahre spielen werden.

Anfang Dezember 2023 hat das Bundeskabinett den ersten Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung der Zukunftsstrategie beschlossen. Das BMBF hat den Bericht federführend erarbeitet.

Sechs Missionen: Transformationsprozesse gemeinsam gestalten

Mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen wurden sechs Missionen - angelehnt an die zentralen Zukunftsfelder des Koalitionsvertrags zur 20. Legislaturperiode - definiert:

(1) Ressourceneffiziente und auf kreislauffähiges Wirtschaften ausgelegte wettbewerbsfähige Industrie und nachhaltige Mobilität ermöglichen

(2) Klimaschutz, Klimaanpassung, Ernährungssicherheit und Bewahrung der Biodiversität voranbringen

(3) Gesundheit für alle verbessern

(4) Digitale und technologische Souveränität Deutschlands und Europas sichern und Potenziale der Digitalisierung nutzen

(5) Raumfahrt stärken, Weltraum und Meere erforschen, schützen und nachhaltig nutzen

(6) Gesellschaftliche Resilienz, Vielfalt und Zusammenhalt stärken.

Die Missionen werden von sechs Missionsteams, die aus Personen verschiedener Bundesministerien bestehen, umgesetzt. Um vielfältige Perspektiven in diesen Prozess einzubringen, wird die Umsetzung der Zukunftsstrategie vom Forum #Zukunftsstrategie begleitet und beraten.

 

Eine Grafik, die die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation in Wabenform darstellt.

Die Zukunftsstrategie stärkt die Rahmenbedingungen  von Forschung und Innovation  (dunkelblaue Waben). Für die zielgerichtete Entwicklung von Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit formuliert die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation sechs Missionen (hellblaue Waben).

Beratung durch aktiven Austausch: Das Forum #Zukunftsstrategie

Das Forum #Zukunftsstrategie berät die Bundesregierung bei der Umsetzung der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation. Es besteht aus 21 Mitgliedern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft und unterstützt die politische Leitungsebene und die Missionsteams bei der Umsetzung der Zukunftsstrategie und der weiteren Gestaltung der Innovationspolitik.

Rahmenbedingungen verbessern und Fortschritte greifbar machen

Mit der Zukunftsstrategie sollen verschiedene Rahmenbedingungen der Innovationspolitik verbessert werden. Ergänzend zu den sechs Missionen thematisiert die Zukunftsstrategie sechs Handlungsfelder, die hier im Fokus stehen (siehe obenstehende Grafik Zukunftsstrategie):

  • Dem Fortschritt von morgen den Boden bereiten: Das Wissensfundament soll gestärkt und der Zugang zu technologischen Infrastrukturen erleichtert werden.
  • Neue Erkenntnisse zu Innovationen machen: Mit der Stärkung des Forschungstransfers können neue Erkenntnisse schneller in innovative Produkte oder Dienstleistungen umgesetzt werden. Hierzu sollen Innovationsregionen stärker befähigt, Transferbrücken zwischen Forschung und Wirtschaft errichtet und die Innovationskraft der Unternehmen in der Breite gestärkt werden.
  • Europäische und internationale Zusammenarbeit intensivieren: Der Multilateralismus soll gestärkt sowie die Freiheit und Sicherheit von Wissenschaft und Forschung geschützt werden. Die Internationalisierung des deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystems soll vorangebracht sowie der europäische Forschungsraum und „Horizont Europa“ gestaltet werden. Die Stärkung internationaler Forschungs- und Innovationspartnerschaften ist ein wichtiger Schwerpunkt.
  • Beteiligung an Forschung und Innovation stärken: Um die Forschungs- und Innovationskompetenz in Deutschland zu stärken, müssen Talente in der Breite und an der Spitze gefördert und gute Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft ermöglicht werden. Das Potenzial internationaler Fachkräfte soll erschlossen werden.
  • Talente in der Breite und an der Spitze fördern: Die Gesellschaft und relevante Akteurinnen und Akteure sollen stärker an Forschung und Innovation beteiligt werden. Insgesamt sollen eine Verbreiterung der wirtschaftlichen Innovationsbasis und eine Erhöhung der Innovationsbeteiligung erreicht werden.
  • Agile Forschungs- und Innovationspolitik etablieren: Förderprozesse sollen modernisiert und Rahmenbedingungen flexibilisiert sowie vorausschauend gestaltet werden.

Zukunft gemeinsam gestalten

Die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation lebt von der direkten Beteiligung und Mitwirkung. Sie profitiert von Denkanstößen aus Wissenschaft und Wirtschaft ebenso wie von den vielen Ideen der Menschen in unserem Land. Die Bundesregierung wird deshalb zahlreiche Formate anbieten, um über Ergebnisse zu berichten, über Fortschritte der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation zu diskutieren sowie Expertinnen und Experten und Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen zum Einbringen ihrer Perspektiven und Impulse einzuladen.