Karliczek: Neue Innovationen zum Erhalt der Artenvielfalt Konferenz zum Erhalt der Artenvielfalt stellt neue Forschungsprojekte vor weiterlesen
Karliczek: Neue Leitprojekte sind Innovationsbeschleuniger für Wasserstofftechnologien in Deutschland BMBF bringt Schlüsselprojekte aus dem Zukunftspaket zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie auf den Weg weiterlesen
Europäisches Großprojekt zur Förderung von Wasserstofftechnologien geht in die Startblöcke Interessenbekundungsverfahren für ein IPCEI Wasserstoff ist gestartet weiterlesen
BMU-Förderrichtlinie „Dekarbonisierung in der Industrie“ in Kraft getreten Bundesumweltministerium unterstützt die energieintensive Industrie auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität weiterlesen
Deutschland setzt sich für besseren internationalen Schutz der biologischen Vielfalt ein One Planet Summit: Deutschland tritt „High Ambition Coalition for Nature und People“ bei. weiterlesen
200 Millionen Euro für digitale Sicherungstechnik in Zügen BMVI fördert mit Programm in Höhe von bis zu 200 Millionen Euro digitale Sicherungstechnik in Zügen. weiterlesen
Ergebniskonferenz des Hightech-Forums am 21. April 2021 In einer interaktiven Web-Show werden Highlights und Trends aus Technologie, Innovation und Forschung präsentiert. Außerdem stellt das Hightech-Forum seine wichtigsten Empfehlungen zu einer künftigen Innovationsstrategie der Bundesregierung vor. weiterlesen
Neues Förderprogramm zur COVID-19-Arzneimittelentwicklung vorgestellt Um die Pandemie noch besser in den Griff zu bekommen, hat Bundesforschungsministerin Anja Karliczek ein neues Förderprogramm zur Entwicklung von Arzneimitteln gegen COVID-19 vorgestellt. weiterlesen
Karliczek: Mit Quantentechnologien zu mehr technologischer Souveränität Bundesforschungsministerium bringt erste Projekte aus Zukunftspaket an den Start weiterlesen
Karliczek: Wir brauchen auch im digitalen Bereich einheitliche Unternehmensstandards BMBF fördert neues Projekt zur Stärkung der unternehmensübergreifenden Produktionsunterstützung durch Software mit 8,3 Millionen Euro. weiterlesen
Europäische Union beschränkt Export von Plastikmüll Ab 1. Januar 2021 gelten verschärfte Regelungen für den Export von Kunststoffabfällen aus der EU. Künftig dürfen unsortierte oder verschmutzte Plastikgemische, die sich nicht einfach recyceln lassen, nicht mehr international gehandelt werden. weiterlesen
Neue Wege aus der Wegwerfgesellschaft Die Bundesregierung hat die Fortschreibung ihres Abfallvermeidungsprogramms beschlossen. weiterlesen
Brexit: Das Partnerschaftsabkommen ist da – Wo stehen wir? Wie geht es jetzt weiter? Nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU endet die Übergangsphase zum Jahresende 2020. Mit der Einigung vom 24. Dezember haben EU und Vereinigtes Königreich nun ein neues Kapitel für ihre künftigen Beziehungen aufgeschlagen. weiterlesen
Bildung, Forschung und Innovation für Europas Zukunft: die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020 Deutschland übernahm vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020 den Vorsitz im Rat der Europäischen Union und hat mit Initiativen für exzellente Bildung, Forschung und Innovation zu einem widerstandsfähigen, souveränen und nachhaltigen Europa beigetragen. weiterlesen
Altmaier: „EEG tritt wie geplant zum 1. Januar 2021 in Kraft – Zentraler Schritt für die Energiewende“ Das Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energierechtlicher Vorschriften wird heute veröffentlicht und tritt zum 1. Januar 2021 in Kraft. weiterlesen
BMWi startet Förderung der industriellen Bioökonomie – Start-ups, KMU und Leuchtturmprojekte im Fokus Mit einer neuen Förderrichtlinie unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Nutzung und den Bau von Demonstrationsanlagen für die industrielle Bioökonomie. weiterlesen
Karliczek: Gute Wissenschaftskommunikation schafft Vertrauen Wissenschaft im Dialog veröffentlicht Wissenschaftsbarometer 2020 weiterlesen
Karliczek: Chancen auf Ausbildungsplatz 2020 trotz Pandemie stabil Bundesbildungsministerin zu Ausbildungsbilanz 2020 weiterlesen
Corona-Datenplattform – Neues Datenangebot für eine evidenzbasierte Krisenpolitik BMWi stellt einzigartiges und umfassendes Datenangebot für die Analyse der Corona-Pandemie in Deutschland bereit weiterlesen
Deutsche Ratspräsidentschaft startet gemeinsames europäisches Wasserstoffprojekt Altmaier: „Gemeinsam Zukunftstechnologien voranbringen und Arbeitsplätze sichern“ weiterlesen
Neuer Industriestandard für Elektromobilität BMU fördert die Entwicklung von Elektromotoren ohne seltene Erden weiterlesen
Bundesregierung beschließt neue Anforderungen für Industrieanlagen Künftig gelten strengere Begrenzungen für den Schadstoffausstoß von technischen Anlagen weiterlesen
Automatisiertes und vernetztes Fahren macht Mobilität noch vielseitiger Zukunftsschecks in Höhe von 9 Millionen Euro überreicht weiterlesen
Dem Klimawandel durch verstärkte Forschungszusammenarbeit in Europa begegnen Staatssekretär Wolf-Dieter Lukas eröffnet Austauschforum für die Ausrichtung der europäischen Klimaforschung weiterlesen
Investieren in Zukunft, in Klimatechnologie und in Pandemievorsorge Bundestag beschließt Haushalt mit umfangreichen Investitionen in Zukunftstechnologien, Energiewende und zur Bekämpfung des Klimawandels. weiterlesen
Zukunftsfonds startet mit 10 Mrd. Euro: „Setzen damit den Benchmark in Europa“ Der Deutsche Bundestag hat 10 Mrd. Euro für einen Beteiligungsfonds für Zukunftstechnologien bereitgestellt. weiterlesen
Studie zeigt: KI steigert Innovationen, Gewinne und Arbeitsplätze Unternehmen, die KI einsetzen, sind innovativer, erzielen höhere Gewinne und schaffen zusätzliche Arbeitsplätze. weiterlesen
Durch globalen Schutz der biologischen Vielfalt Pandemien vorbeugen Bundesumweltministerium unterstützt Partnerländer bei der Bewältigung der COVID-19 Auswirkungen mit zwei globalen Biodiversitäts-Initiativen weiterlesen
Karliczek: Neue Technologien für Gesundheit und Pflege BMBF veröffentlicht 350-Millionen-Forschungsprogramm zu interaktiven Technologien für Gesundheit, Pflege und mehr Lebensqualität weiterlesen
Kabinett beschließt Fortschreibung der KI Strategie der Bundesregierung Das Bundeskabinett hat heute die fortgeschriebene Strategie Künstliche Intelligenz beschlossen. Bis 2025 werden die Investitionen des Bundes in KI von drei auf fünf Milliarden Euro erhöht. weiterlesen
Kernbotschaften aus dem Beteiligungsprozess Im Bericht an die Runde der Staatssekretäre vom 28. Oktober 2020 sind zentrale Botschaften zur Weiterentwicklung der Hightech-Strategie 2025 festgehalten. weiterlesen
Ergebnisse und Impulse aus den Regionaldialogen Beim Beteiligungsprozess zur Weiterentwicklung der Hightech-Strategie 2025 fanden von Juni bis September 2020 bundesweit sieben Regionaldialoge statt. weiterlesen
Karliczek: Mit Quantenkommunikation vertrauliche Daten um ein Vielfaches sicherer machen Bundesforschungsministerin zieht Zwischenbilanz in der Forschung zur Quantenkommunikaton. weiterlesen
Strengere Vorgaben für Abgase aus Großfeuerungs- und Abfallverbrennungsanlagen Das Bundeskabinett hat heute eine Neuregelung auf den Weg gebracht, die die Grenzwerte für Quecksilberemissionen und andere Schadstoffe für Großfeuerungsanlagen verschärft. weiterlesen
Altmaier und Scheuer laden zum Spitzengespräch zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ein Das BMWi, das BMVI und die Vertreterinnen und Vertreter der Energiewirtschaft und der kommunalen Unternehmen bekräftigen, dass nur durch eine zielgerichtete Zusammenarbeit aller Akteure eine weitere erfolgreiche Verbreitung von Elektrofahrzeugen im Markt gelingen kann. weiterlesen
Erste Vollversammlung der „Global Partnership on Artificial Intelligence“ Globale Initiative zur Förderung von Künstlicher Intelligenz trifft sich zu virtueller konstituierender Sitzung weiterlesen
Forschung für Nachhaltigkeit Mit der FONA-Strategie verdoppelt das Bundesforschungsministerium in den nächsten fünf Jahren die Forschungsförderung zum Schutz des Klimas und für mehr Nachhaltigkeit auf vier Milliarden Euro. weiterlesen
Karliczek: Ideen aus der Mitte unserer Gesellschaft sind Wegweiser für Politik und Wissenschaft 30 Projekte mit Ideenpreis für Soziale Innovationen ausgezeichnet weiterlesen
Karliczek: Deutscher Zukunftspreis 2020 würdigt Forschende für Technologiesprung in der Mikroelektronik Bundesforschungsministerin gratuliert den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern weiterlesen
Großforschungszentren sollen Wissenschaftsstandort Deutschland und Kohlereviere in die Zukunft führen Ideenwettbewerb für zwei neue Zentren gestartet/BMBF und Freistaat Sachsen stellen bis zu 170 Millionen Euro pro Jahr und Zentrum bereit weiterlesen
Ideenwettbewerb für grenzüberschreitenden Klimaschutz in Europa ausgelobt Die Europäische Klimaschutzinitiative fördert Projekte von Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und Kommunen weiterlesen
BMU und BMWi unterstützen nachhaltige Wasserstoff-Produktion in Entwicklungs- und Schwellenländern PtX-Hub beim Aktionsbündnis Klimaschutz vorgestellt weiterlesen
Neuer Digitalisierungsindex zeigt, wo die deutsche Wirtschaft steht in neuer Digitalisierungsindex gibt Aufschluss über den Stand der Digitalisierung der deutschen Wirtschaft. Er wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) erstellt und heute veröffentlicht. Von nun an wird er jährlich erhoben. weiterlesen
Altmaier: EU-Offshore-Strategie ist Startschuss für weitere Beratungen zu koordiniertem Erneuerbaren-Ausbau auf See Die Europäische Kommission hat eine Strategie zum künftigen Ausbau der erneuerbaren Energien auf See vorgelegt. Sie zeigt darin auf, wie das Potenzial der Erneuerbaren Energien auf See in Europa genutzt werden kann, um Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. weiterlesen
„Infrastrukturatlas Deutschland“: BMWi-Forschungsprojekt liefert umfassende Daten zur Erreichbarkeit von Infrastruktur in Deutschland Mit dem „Infrastrukturatlas Deutschland“ legt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) einen wichtigen Grundstein für die Gewinnung neuer Erkenntnisse zur öffentlichen Infrastruktur in Deutschland. weiterlesen
Karliczek: Deutschland ist in Europa Spitzenreiter beim Supercomputing In der aktuellen Liste der schnellsten Supercomputer stellt Deutschland einen der energieeffizientesten Rechner weltweit weiterlesen
Karliczek: Mit regionalen Innovationsnetzwerken den Transfer von der Forschung in die Praxis stärken Clusters4Future: Der große Wettbewerb um die Innovationsnetzwerke der Zukunft geht in die zweite Runde weiterlesen
Mit vertrauenswürdiger und nachhaltiger Elektronik technologisch souverän in die Zukunft Bundesregierung verabschiedet neues Rahmenprogramm zur Mikroelektronik mit 400 Millionen Euro für Forschungsförderung weiterlesen
Altmaier setzt sich für starke und klimaneutrale Chemie- und Pharmaindustrie ein Auftaktgespräch zum Zukunftsdialog Chemie und Pharma weiterlesen
Biotope bundesweit miteinander vernetzen Kommunen in Bayern, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen unterstützen Aufbau eines bundesweiten Biotopverbunds weiterlesen
IKT-Branche stärkt Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft Bericht „IKT-Branchenbild 2020“ des BMWi beleuchtet die jüngste Entwicklung in der Informations- und Kommunikationstechnik-Branche. weiterlesen
BMU fördert Plattform der Wasserstoffwirtschaft zur Erzeugung von grünem Stahl Umweltstaatssekretär Flasbarth lädt zum Branchendialog mit der energieintensiven Industrie weiterlesen
Bundestag beschließt wichtige Windenergie-Gesetzesvorhaben Der Bundestag hat in der 2./3. Lesung die Novelle des Windenergie-auf-See-Gesetzes sowie das Investitionsbeschleunigungsgesetz beschlossen. weiterlesen
Energieforschungsprogramm des BMWi fördert Stromnetz ohne Energieverluste Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützte Projekt „SuperLink“ geht an den Start. Das Projekt entwickelt ein sogenanntes Hochtemperatur-Supraleitungs-Kabel (HTSL), mit dem Strom unterirdisch ohne Energieverluste transportiert werden kann. weiterlesen
Karliczek: Digitalisierung sicher vorantreiben und technologische Souveränität stärken BMBF fördert Forschungsvorhaben zur „Sicherheit auf allen IT-Systemschichten“ weiterlesen
Karliczek: Innovationen ermöglichen klimaneutrale Industrie Bundesforschungsministerin eröffnet Carbon2Chem-Konferenz in Berlin weiterlesen
Karliczek: Gemeinsam mit Frankreich stärken wir Förderung von KI-Forschungsvorhaben BMBF und französisches Forschungsministerium MESRI veröffentlichen Förderrichtlinie zu KI-Forschungskooperationen weiterlesen
Mit einer neuen Beteiligungskultur den Innovationsstandort Deutschland stärken Hightech-Forum stellt Ergebnisse des Beteiligungsprozesses zur Hightech-Strategie vor weiterlesen
Svenja Schulze zeichnet beste Energiescouts des Jahres aus Fast 10.000 Energiescouts sorgen für Effizienz und Klimaschutz in Betrieben in Südosteuropa und in Deutschland weiterlesen
Staatssekretär Feicht: „Schaufenster intelligente Energie“ (SINTEG) geht erfolgreich zu Ende Mit der Abschlusskonferenz geht unser Förderprogramm SINTEG erfolgreich zu Ende. weiterlesen
Deutscher Umweltpreis 2020 stärkt Wissenstransfer zu Nachhaltigkeitsthemen Bundesforschungsministerin gratuliert den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern weiterlesen
Karliczek: Gemeinsam mit Frankreich stärken wir Förderung von KI-Forschungsvorhaben BMBF und französisches Forschungsministerium MESRI veröffentlichen Förderrichtlinie zu KI-Forschungskooperationen weiterlesen
Neue Kampagne macht den Europäischen Forschungsraum erlebbar Gemeinsam zu mehr Wissen: Im Europäischen Forschungsraum gibt es eine Vielzahl exzellenter Forschung – doch leider oft im Verborgenen. Die neue Kampagne des BMBF gibt der Forschung Gesichter. weiterlesen
Hightech-Forum: Bio-IT-Innovationen werden unser Leben prägen Analyse sieht im Zusammenwachsen von Biologie und Informationstechnologie große Chancen für Medizin, Land- und Ernährungswirtschaft oder Industrie weiterlesen
Karliczek: Europa gemeinsam gegen Krebs Ratspräsidentschaftstrio Deutschland, Portugal und Slowenien unterzeichnet gemeinsame Erklärung für eine starke europäische Krebsforschung weiterlesen
Bundeskabinett beruft WBGU-Mitglieder Drei bisherige und sechs neue Mitglieder im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen weiterlesen
Mit Künstlicher Intelligenz das Grundwasser schützen Bundesumweltministerium fördert KI-Leuchtturmprojekt zum Schutz des Grundwassers vor Nitrat mit 2,5 Millionen Euro weiterlesen
Hightech-Forum fordert Umdenken in Richtung einer offenen Wissens- und Innovationskultur Das Hightech-Forum hat heute ein neues Impulspapier zum Thema „Offene Wissenschaft und Innovation“ veröffentlicht. weiterlesen
ESDN-Jahreskonferenz 2020: European Green Deal als Zukunftspakt für die EU Bundesumweltministerium und European Sustainable Development Network (ESDN) richten virtuelle Konferenz aus weiterlesen
Deutscher Mobilitätspreis 2020: Zehn Projekte ausgezeichnet Vom innovativen Hybridfluggerät bis zu einer Software, die autonomes Fahren in greifbare Nähe rückt: Wegweisende Projekte zeigen, wie die intelligente Mobilität der Zukunft aussehen kann weiterlesen
Karliczek: Wir wollen Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent machen Beim „European Forum on Science & Education for Sustainability“ stand das Thema Nachhaltigkeit im Mittelpunkt weiterlesen
EU-Mitgliedsstaaten erzielen Einigung zu Horizont Europa Wichtiger Meilenstein für einen Start des Programms Anfang 2021 gelegt weiterlesen
Digitale Lösungen für pandemiebedingte Herausforderungen Zum Ende des Umsetzungsprogramms: Weltweit größter Hackathon #WirVsVirus bringt zahlreiche innovative Anwendungen hervor weiterlesen
Durch Arbeitsforschung die Arbeitswelt von morgen aktiv gestalten BMBF fördert erste regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung mit insgesamt 21,5 Millionen Euro weiterlesen
Startschuss für Forschungsnetzwerk Wasserstoff Transfer von innovativen Wasserstofftechnologien in den Markt soll beschleunigt werden weiterlesen
EU-Umweltministertreffen: Wichtiger Schritt auf dem Weg zur klimaneutralen EU Weltweiter Schutz der biologischen Vielfalt ebenfalls Thema beim informellen Umweltrat in Berlin weiterlesen
#innovationsland Deutschland: Mut in den Mittelpunkt Eine neue Kampagne des BMBF stellt Menschen in den Mittelpunkt, die mit Mut und guten Ideen Innovationen in und aus Deutschland vorantreiben. weiterlesen
Karliczek: Mit vier neuen Standorten die Krebsforschung stärken Forschungsministerin gibt vier neue Standorte im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen bekannt. weiterlesen
Karliczek: Mit Innovationen in der Medizintechnik gegen die Pandemie BMBF fördert Entwicklung von Corona-Schnelltest mit verkürzter Testzeit. weiterlesen
Aufsichtsrat der Agentur für Sprunginnovationen SprinD tritt zur konstituierenden Sitzung zusammen Der Aufsichtsrat der SprinD wird die Geschäftsführung in wichtigen Fragen beraten und Recht- und Zweckmäßigkeit sowie die Wirtschaftlichkeit der Geschäftsführung überwachen. weiterlesen
Hub-Journey: Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums vernetzt Digital Hubs mit Mittelständlern Bei den Hub-Journeys erhalten Mittelständler Einblicke in die Digital Hubs, besichtigen Testlabore und lernen Start-ups sowie potenzielle Kooperationspartner kennen. weiterlesen
Bundesregierung und Wirtschaftsverbände bauen Initiative für Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke aus Klimaschutz in den Netzwerken wird gestärkt / bis zu 6 Millionen Tonnen Treibhausgas-Emissionen sollen bis 2025 jährlich eingespart werden weiterlesen
Parlamentarische Staatssekretärin Winkelmeier-Becker: „Deutschland soll Leitmarkt und Leitanbieter für Leichtbau werden“ Eckpunkte für Leichtbaustrategie ans Bundeswirtschaftsministerium übergeben weiterlesen
Neues Kompetenzzentrum H2Safety@BAM unterstützt die Nationale Wasserstoffstrategie Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), die zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zählt, bündelt ihre Expertise auf dem Gebiet der Wasserstofftechnologien zu einem Kompetenzzentrum H2Safety@BAM. weiterlesen
Video-Streaming: Art der Datenübertragung entscheidend für Klimabilanz Green Cloud-Computing: Energie- und Ressourcenbedarf digitaler Infrastrukturen weiterlesen
Internet Governance Forum – Starkes Engagement für ein zukunftsfähiges Internet Mit einem kraftvollen Bekenntnis zu einem freien, offenen und interoperablen Internet hat der Beauftragte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für die Digitale Wirtschaft und Start-ups, Thomas Jarzombek, das 12. Jahrestreffen des Internet Governance Forums Deutschlands (IGF-D) eröffnet. weiterlesen
Altmaier stellt Vorschlag für eine Allianz von Gesellschaft, Wirtschaft und Staat für Klimaneutralität und Wohlstand vor Minister Altmaier hat einen Vorschlag für eine Allianz von Gesellschaft, Wirtschaft und Staat für Klimaneutralität und Wohlstand vorgestellt: „Klima schützen und Wirtschaft stärken“. weiterlesen
Karliczek: Gemeinsam mit Australien für eine globale grüne Wasserstoffwirtschaft BMBF und australische Regierung fördern Machbarkeitsstudie für deutsch-australische Lieferkette von Grünem Wasserstoff weiterlesen
Karliczek: Mit innovativen Medizinprodukten und Diagnostika die Corona-Pandemie bewältigen Forschungsministerin investiert 20 Millionen Euro in die Forschung und Entwicklung innovativer Medizintechnik weiterlesen
Europaweit einheitliches Bezahlsystem fürs Stromladen und Wasserstofftanken geplant Im Rahmen der deutschen Ratspräsidentschaft fand die virtuelle Konferenz "Turning the page: the next chapter for electric road transport" zur Lade- und Wasserstofftankinfrastruktur statt. weiterlesen
Im Schwarzwald rollen ab Frühjahr 2021 Oberleitungs-Lkw für Forschung und Klimaschutz Rita Schwarzelühr-Sutter und Winfried Hermann besuchen Teststrecke weiterlesen
Karliczek: Supercomputing-Zentren stärken die technologische Souveränität Europas Europäisches Supercomputer-Kompetenznetz unter deutscher Leitung gestartet weiterlesen
Deutschland und Frankreich bündeln Ihre KI-Kompetenzen Auf Basis der deutschen KI Strategie „Künstliche Intelligenz“ der Bundesregierung wurde in den letzten Monaten an der Vernetzung der deutschen KI-Kompetenzzentren und französischen KI-Instituten gearbeitet. Die Zusammenarbeit soll noch enger werden. weiterlesen
BMU fördert neue Kompetenzzentren in ostdeutschen Kohleregionen Schulze: "Wir stellen jetzt die Weichen für einen nachhaltigen Strukturwandel im Zuge des Kohleausstiegs" weiterlesen
Umsetzungsstand Aktionsprogramm Wind an Land vorgelegt – 12 von 18 Maßnahmen auf das Gleis gesetzt Das Bundeswirtschaftsministerium hat heute eine aktualisierte Übersicht zum „Aktionsprogramm zur Stärkung der Windenergie an Land“ veröffentlicht. weiterlesen
Kabinett beschließt Klimaschutzbericht 2019 Treibhausgasemissionen seit 1990 um 35,7 Prozent gesunken – Corona-Effekte noch nicht berücksichtigt. weiterlesen
MS Wissenschaft bietet spannende Einblicke in eine biobasierte Zukunft Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie: Bundesforschungsministerin Anja Karliczek besucht Ausstellungsschiff in Köln. weiterlesen
Weiterer Schritt für den Batteriestandort Deutschland: BASF erhält Förderbescheid für die Batteriematerialproduktion Das Vorhaben trägt wesentlich zum Aufbau einer nachhaltigen Batterie-Wertschöpfungskette für Elektrofahrzeuge in Europa bei. weiterlesen
Bundeswirtschaftsministerium unterstützt Finanzierung einer Batteriezellenfabrik in Schweden mit staatlicher Garantie An dem Vorhaben „Northvolt“ sind mit Volkswagen und der BMW Group Unternehmen der deutschen Automobilindustrie maßgeblich beteiligt. weiterlesen
Zukunftszentren unterstützen jetzt auch bundesweit Unternehmen und Beschäftigte BMAS gibt den Startschuss für neue Projekte zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen. weiterlesen
Startschuss für nächstes Reallabor der Energiewende: Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg IW3 Mit dem Reallabor „Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg IW3 “ zeigt Hamburg-Wilhelmsburg neue Lösungen für eine sichere und günstige Wärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energien im urbanen Raum. weiterlesen
Investitionsbeschleunigungsgesetz im Kabinett verabschiedet - Wichtige Verfahrensbeschleunigung bei Windenergieanlagen an Land umgesetzt Die Bundesregierung hat den vom Bundesverkehrsministerium vorgelegten Entwurf des Investitionsbeschleunigungsgesetzes verabschiedet. weiterlesen
Rekord-Antragszahlen für die Förderung von E-Autos im Juli Altmaier: „Innovationsprämie treibt E-Mobiltät in Deutschland voran“ weiterlesen
Kabinett eröffnet mehr Wettbewerb und Innovationen beim Stromnetzbetrieb Das Kabinett hat den von Bundesminister Altmaier vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur marktgestützten Beschaffung von Systemdienstleistungen für den Stromnetzbetrieb beschlossen. weiterlesen
Reallabor der Energiewende bringt Wasserstoff voran Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat die Bundesregierung im Juni 2020 beschlossen, Wasserstoff als Energieträger der Zukunft im Energiesystem zu verankern und die industriepolitischen Potenziale zu erschließen. weiterlesen
Karliczek: Wir stärken die nationale Impfstoff-Forschung Expertenbeirat des Impfstoff-Sonderprogramms empfiehlt die Förderung von drei Projekten weiterlesen
Karliczek: Europa mit Forschung und Innovation gestärkt aus der Krise führen EU-Forschungsminister planen unter deutscher EU-Ratspräsidentschaft ehrgeiziges Programm von Grünem Wasserstoff bis zur Pandemiebekämpfung weiterlesen
Gutachten zur öffentlichen Infrastruktur in Deutschland veröffentlicht Wissenschaftlicher Beirat beim BMWi hält große Anstrengungen insbesondere beim Ausbau der Strom- und Gasnetze und der digitalen Infrastruktur für notwendig weiterlesen
Globaler grüner Neustart mit der Internationalen Klimaschutzinitiative Bundesumweltministerium beschließt Paket zur Unterstützung von Entwicklungs- und Schwellenländern weiterlesen
Deutschland braucht breite Qualifizierungsoffensive Hightech-Forum spricht sich für Modernisierung des Aus- und Weiterbildungssystems aus weiterlesen
Karliczek: Forschung macht klimafreundliche Stahlproduktion in Deutschland möglich Bundesregierung verabschiedet das „Handlungskonzept Stahl“ weiterlesen
Bundesumweltministerin Schulze prämiert Siegerteams des Hackathons Code4Green Beim Umweltdaten-Hackathon wurden kreative, digitale Lösungen für den Klimaschutz, zum Schutz der biologischen Vielfalt und zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft entwickelt weiterlesen
Höhere Förderung für Elektro-Fahrzeuge Der staatliche Anteil für die Förderung von E-Autos wird verdoppelt. weiterlesen
Karliczek: Deutschland ist heute wieder „Hotspot“ 100 Millionen Euro für die Batterieforschung: BMBF fördert vier neue Batterie-Kompetenzcluster weiterlesen
Förderaufruf des BMWi: Wettbewerb Elektromobilität und Integration in das Energiesystem In seinem vierten Förderaufruf adressiert das BMWi Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die die Energie- und Klimapotenziale der Elektromobilität erschließen und gleichzeitig die Wettbewerbsposition deutscher Industriebranchen stärken. Aus dem Konjunkturpaket stehen hierfür insgesamt rund 180 Mio. Euro bereit. weiterlesen
Bundesregierung übermittelt Stellungnahme zum Weißbuch für Künstliche Intelligenz an die Europäische Kommission Die Bundesregierung hat ihre Stellungnahme zum „Weißbuch zur Künstlichen Intelligenz – ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen“ an die Europäische Kommission übermittelt. weiterlesen
Karliczek: Mit Bildung, Forschung und Innovation den Strukturwandel in Kohleregionen vorantreiben Strukturstärkungsgesetz schafft neue Chancen für Braunkohlereviere weiterlesen
Schulze: "Mein Ziel ist es, eine Allianz für den sozialen und ökologischen Fortschritt aufzubauen." Auftakt der Dialogreihe "Wir schafft Wunder – Fortschritt sozial und ökologisch gestalten" weiterlesen
Bundeskabinett beschließt Verbot von Wegwerfprodukten aus Plastik Die Bundesregierung hat heute eine Verordnung zum Verbot von Einwegkunststoff-Produkten auf den Weg gebracht. weiterlesen
Industrie 4.0 kann zur Bewältigung der Krise beitragen Plattform Industrie 4.0 stellt Positionspapier „COVID-19 und Industrie 4.0“ vor weiterlesen
Energieforschung liefert Innovationen für die Energiewende Kabinett verabschiedet Bundesbericht Energieforschung 2020 weiterlesen
BMBF startet Ideenwettbewerb zu Grünem Wasserstoff Ideenwettbewerb „Wasserstoffrepublik Deutschland“: Ideen gesucht für Großprojekte zur Produktion, Nutzung und Systemintegration von Grünem Wasserstoff – sowie zur Grundlagenforschung weiterlesen
Karliczek: Grüne Wasserstoffwirtschaft jetzt ambitioniert aufbauen Dr. Stefan Kaufmann MdB als Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“ ernannt weiterlesen
Mit künstlicher Intelligenz zu mehr Klima- und Umweltschutz Bundesumweltministerium fördert KI-Leuchtturmprojekte mit insgesamt 40 Millionen Euro weiterlesen
Bundesumweltministerium fördert Zukunftsprojekte für nachhaltige Mobilität Das Bundesumweltministerium startet den „Zukunftswettbewerb nachhaltige Mobilität“ „#mobilwandel2035“. weiterlesen
Zukunft gestalten – die Hightech-Strategie der Bundesregierung Um Forschung voranzutreiben und neue Ideen in die Praxis zu bringen, gibt es die Hightech-Strategie der Bundesregierung. Welche Ziele diese verfolgt und wie sie in die Gesellschaft hineinwirkt, zeigt der Film. weiterlesen
Karliczek: Mit vertrauenswürdiger Elektronik zu mehr technologischer Souveränität BMBF-Leitinitiative „Vertrauenswürdige Elektronik“ läuft an: Projekte zu Spezial-Prozessoren starten, weitere Projektideen gefragt weiterlesen
Bundeskabinett beschließt den Integrierten Nationalen Energie- und Klimaplan der Bundesregierung NECP enthält Zielbeiträge der Bundesregierung zu EU-Energiezielen für die Steigerung der Energieeffizienz und den Ausbau erneuerbarer Energie weiterlesen
Karliczek: Bioökonomie ist wichtiger Treiber für Wandel zu nachhaltigerem Wirtschaftssystem BMBF verlängert Wissenschaftsjahr „Bioökonomie“ bis Ende 2021 weiterlesen
Reallabore - Testräume für Innovation und Regulierung Ein Video-Beitrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. weiterlesen
Jetzt bewerben: Deutscher Mobilitätspreis 2020 startet Bundesminister Andreas Scheuer: „Den Digitalisierungsschub nutzen“ weiterlesen
Karliczek: Jetzt massiv in Bildung, Forschung und Innovation investieren Bundesministerium für Bildung und Forschung legt Aktivierungsprogramm vor weiterlesen
Internationale Forschung für mehr Sicherheit im autonomen Fahren BMBF und das japanische Cabinet Office stärken deutsch-japanische Forschungskooperation für die Mobilität von morgen weiterlesen
Unternehmen passen Forschung und Entwicklung in der Krise an Wie wirkt Corona auf Forschung und Innovation? Ergebnisse einer Unternehmensbefragung des BMWi veröffentlicht weiterlesen
Karliczek: Verstehen, was eine moderne Gesellschaft zusammenhält Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt nimmt seine Arbeit auf weiterlesen
Sprunginnovationen zum Organersatz: 2 x Herz, 1 x Bauchspeicheldrüse Wie kann schwerkranken Menschen geholfen werden, die auf eine Transplantation warten? Dieser Frage gingen Forschende im BMBF-geförderten Wettbewerb „Organersatz aus dem Labor“ nach. weiterlesen
Start-ups als Innovationsmotor stärken Große Anerkennung für 20 Gründerteams aus ganz Deutschland: Sie sind die Preisträger im BMWi-Gründerwettbewerb „Digitale Innovationen“. weiterlesen
Innovative Ideen helfen uns durch die Krise BMBF fördert Projekte aus dem #WirVsVirus-Hackathon der Bundesregierung mit rund 1,5 Mio. Euro weiterlesen
Methodik zur Beurteilung von Störungen an Funknavigationsanlagen durch Windenergieanlagen verbessert Die Formel zur Berechnung von Störungen auf Funknavigationsanlagen durch Windenergieanlagen wird zum 1. Juni 2020 an die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse angepasst. weiterlesen
Karliczek: Forschung und Innovation sind unsere Stärke Bundeskabinett beschließt Bundesbericht Forschung und Innovation weiterlesen
Karliczek: Innovative Ideen schaffen Perspektiven für Regionen im Strukturwandel Auswahl getroffen: BMBF fördert zahlreiche Innovations- und Unternehmensbündnisse für innovationsgetriebenen Strukturwandel weiterlesen
Karliczek: Wir brauchen neue Ideen für unser gesellschaftliches Miteinander BMBF startet Ideenwettbewerb für Soziale Innovationen weiterlesen
Digitalminister der G20 verabschieden Erklärung zu Covid-19 Im Rahmen der saudi-arabischen Präsidentschaft der G20 haben heute die Digitalministerinnen und Digitalminister der G20 eine Erklärung zur Corona-Krise verabschiedet. weiterlesen
Karliczek: Bevölkerung hat hohes Vertrauen in Wissenschaft – eine sehr gute Nachricht Wissenschaft im Dialog veröffentlicht Wissenschaftsbarometer Spezial zur Corona-Pandemie weiterlesen
Karliczek: Mit Internationalen Zukunftslaboren KI-Standort Deutschland stärken Drei Zukunftslabore bringen KI-Forscherinnen und -forscher aus dem In- und Ausland zusammen weiterlesen
Stifterverband: Forum für offene Innovationskultur innOsci startet Future Lab Der Stifterverband will im Rahmen seiner Initiative innOsci – das Forum für offene Innovationskultur Open Ansätze und ihre Pioniere stärken. Dafür startet er das Förderprogramm innOsci Future Lab. weiterlesen
Informationen für Zuwendungsempfänger Laufzeitverlängerungen, Mittelabruf im Voraus, Kostenabrechnungen in kürzeren Abständen: Das BMBF hat die Bedingungen für die Projektförderung erweitert, um Zuwendungsempfänger während der Coronakrise zu unterstützen. weiterlesen
Durch Wissensaustausch in der Medizin Covid-19 besser behandeln Nationale Task Force des Forschungsnetzwerks Covid-19 der Universitätsmedizin nimmt Arbeit auf weiterlesen
Wie wirkt Corona auf Forschung und Innovation? Online-Befragung von innovativen Unternehmen gestartet weiterlesen
Karliczek: Neue WHO-Studie Solidarity vernetzt weltweite Forschung gegen Corona Deutsche Forschungseinrichtungen beteiligen sich aktiv an der Medikamenten-Studie Solidarity der WHO gegen COVID-19 weiterlesen
Hightech-Forum weist Wege zum agilen Staat Expertinnen und Experten fordern einen übergreifenden Kulturwandel in der öffentlichen Verwaltung und sprechen sich für mehr Agilität in der Innovationspolitik aus weiterlesen
Karliczek: Neue Task-Force will Behandlung von Krebspatienten trotz Corona-Pandemie sichern Initiative von Partnern der Nationalen Dekade gegen Krebs weiterlesen
Jarzombek: „In der Krise nach vorne schauen: Die Chancen von Künstlicher Intelligenz nutzen.“ Eine vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie veröffentlichte Studie zeigt, dass erst sechs Prozent aller befragten Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen. Der Anteil der Beschäftigten, die im Bereich KI tätig sind, macht damit weniger als ein Prozent aus. weiterlesen
Karliczek: Wir fördern Nationales Netzwerk der Universitätsmedizin im Kampf gegen Covid-19 Bundesforschungsministerium stellt 150 Millionen Euro für Forschungsnetzwerk der deutschen Universitätsmedizin bereit weiterlesen
Informationsportal zum Coronavirus Wann gibt es einen Impfstoff gegen das neue Coronavirus? Kann ich weiter BAföG beziehen, auch wenn die Universität geschlossen ist? Und was macht das BMBF, um die Pandemie einzudämmen? Hier haben wir alle Informationen zu Corona für Sie gebündelt. weiterlesen
Karliczek: Entwicklung eines Impfstoffes braucht Zeit Im Kampf gegen das neue Coronavirus wirbt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek um Geduld bei der Entwicklung eines Impfstoffes. weiterlesen
Digitalisierung: Medizinische Daten sprechen zukünftig eine gemeinsame Sprache Internationaler Terminologiestandard SNOMED CT wird in Deutschland eingeführt weiterlesen
Treibhausgasemissionen gingen 2019 um 6,3 Prozent zurück Große Minderungen im Energiesektor, Anstieg im Gebäudesektor und Verkehr weiterlesen
Unser Innovationsland braucht die Kompetenz der Frauen Die Talente und Potenziale von Frauen müssen nachhaltig eingebunden werden. weiterlesen
Karliczek: Wir bauen Mittel zur Forschung am Coronavirus erheblich aus 145 Millionen Euro zusätzlich für Forschung am Coronavirus weiterlesen
Bundesumweltministerin Schulze legt erste umweltpolitische Digitalagenda vor Mehr als 70 Maßnahmen sollen helfen, die Digitalisierung für den Umweltschutz zu nutzen weiterlesen
Klimaschutzprogramm bringt Deutschland in Reichweite seines Klimaziels für 2030 Projektion im Auftrag des Bundesumweltministeriums ermittelt CO2-Einsparung von 51 Prozent bis 2030 gegenüber 1990 weiterlesen
Kabinett verabschiedet Gesetz zum Aufbau von Lade- und Leitungsinfrastruktur für Elektromobilität in Gebäuden Das Kabinett hat den vom Bundeswirtschafts- und Bundesinnenministerium vorgelegten Entwurf des Gesetzes zum Aufbau einer gebäudeintegrierten Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität beschlossen. weiterlesen
Karliczek: Künstliche Intelligenz für Krebsbehandlung nutzen Bundesforschungsministerin stellt Projekt Cancer Scout vor weiterlesen
Bundesumweltministerin Schulze legt erste umweltpolitische Digitalagenda vor Mehr als 70 Maßnahmen sollen helfen, die Digitalisierung für den Umweltschutz zu nutzen. weiterlesen
Digitale Kompetenz der Gesellschaft steigt deutlich an Im Rahmen des 6. Fachkongresses „Digitale Gesellschaft“ wurde im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) der D21-Digital-Index 2019/2020 vorgestellt. weiterlesen
Karliczek: Impulse für das Innovationsland Deutschland aufnehmen Bundesforschungsministerin besucht Silicon Valley weiterlesen
Bund startet Studie zum Einsatz neuer Technologie im Nahverkehr Scheuer: Mehr Innovation im Nahverkehr weiterlesen
Supercomputer „Hawk“ eingeweiht Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart hat neuen Supercomputer erhalten weiterlesen
Wir sind bei Forschung und Innovation auf dem richtigen Weg Am 19. Februar 2020 hat die Expertenkommission Forschung und Innovation ihr 13. Jahresgutachten an Bundeskanzlerin Angela Merkel überreicht. Die Kommission leistet wissenschaftlich fundierte Politikberatung für die Forschungs- und Innovationspolitik und zeigt jährlich Fortschritte und Handlungsmöglichkeiten auf. weiterlesen
Wissenschaft – Motor des Fortschritts Etwa drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts gibt Deutschland für Wissenschaft und Entwicklung aus. weiterlesen
Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes legt Grundlagen für weniger Abfall und mehr Recycling Das Bundeskabinett hat auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze den Gesetzesentwurf zur Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf den Weg gebracht. weiterlesen
Ideen für Smart Cities made in Germany gesucht! Zweite Staffel der Modellprojekte Smart Cities startet unter dem Motto "Gemeinwohl und Netzwerkstadt/Stadtnetzwerk" weiterlesen
Altmaier: Erhöhter Umweltbonus für Elektroautos kann starten – grünes Licht aus Brüssel EU-Beihilferecht steht Umsetzung des Umweltbonus nicht entgegen weiterlesen
Die Zukunft gehört allein dem grünen Wasserstoff Bei der Nationalen Wasserstoffstrategie sollten wir grün, global und groß denken", sagt Ministerin Karliczek dem Handelsblatt. weiterlesen
Das sind die Finalisten im Wettbewerb um die Innovationsnetzwerke der Zukunft Clusters4Future: Jury empfiehlt 16 Bewerbungen zur Förderung weiterlesen
Altmaier/Dreyer/Wissing: Batteriezellfertigung in Kaiserslautern ist wichtiger Zukunftsfaktor für unseren Automobilstandort Bei einem Besuch in Kaiserslautern haben Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing die strategische Bedeutung des geplanten Batteriezell-Werks für Rheinland-Pfalz hervorgehoben. weiterlesen
Neue Anlaufstelle für Gesundheitsfragen zu Mobilfunk und Stromnetzen Bundesumweltministerin gründet das Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder weiterlesen
Karliczek: Neue Initiativen in der Nationalen Dekade gegen Krebs Weitere Tumorzentren entstehen weiterlesen
Karliczek: Wir starten strategische Initiative zum Quantencomputing Bei Quantentechnologien müssen wir Weltspitze bleiben weiterlesen
Startschuss für den Einbau intelligenter Messsysteme – Rollout beginnt Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die sogenannte Markterklärung für intelligente Messsysteme vorgelegt. Damit wird festgestellt, dass die technische Möglichkeit für den „Rollout“ der intelligenten Messsysteme gegeben ist. weiterlesen
Kabinett beschließt Kohleausstiegsgesetz Das Bundeskabinett hat am 29.01.2020 das Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung und zur Änderung weiterer Gesetze beschlossen. weiterlesen
Deutschland kann auf seine bereits erzielten KI-Ergebnisse stolz sein Peter Dayan, Humboldt-Professor für Künstliche Intelligenz, ist überzeugt, dass Maschinen schon bald in fast allen Bereichen dem Menschen überlegen sein werden. Angst vor der KI muss dennoch niemand haben. weiterlesen
BMBF-Forschungsprogramm FONA ist Impulsgeber für mehr Nachhaltigkeit in Deutschland Unabhängige Evaluation des BMBF-Rahmenprogramms „Forschung für Nachhaltige Entwicklung“ (FONA) veröffentlicht weiterlesen
Künstliche Intelligenz (KI) – Warum Deutschland jetzt durchstarten muss und kann Ein gemeinsamer Aufruf von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und DIHK-Präsident Eric Schweitzer weiterlesen
Zweites Projekt zur Batteriezellfertigung schreitet voran 14 teilnehmende EU-Länder und mehr als 55 Unternehmen treffen sich in Berlin weiterlesen
Frohes neues Wissenschaftsjahr! Bundesforschungsministerin Anja Karliczek hat im Berliner Futurium das Wissenschaftsjahr 2020 zum Thema Bioökonomie eröffnet. Dabei sollen Ökonomie und Ökologie verbunden sowie Rohstoffe durch nachwachsende Stoffe ersetzt werden. weiterlesen
ITAFORUM 2020 - die Konferenz zur Technikanalyse Als feste Größe in der Wissenschaftsgemeinde bot das ITAFORUM am 22. und 23. Januar Raum für den interdisziplinären Austausch. Besonderer Fokus lag u.a. auf KI, digitalen Plattformen und kultureller Diversität. Den Impulsvortrag hielt Armin Grunwald, der Vorsitzende des Zukunftskreises. weiterlesen
Mit Bioökonomie in eine nachhaltige Zukunft Bundesforschungsministerin Karliczek eröffnet Wissenschaftsjahr 2020 – Bioökonomie weiterlesen
Millionenförderung von Bund und Land für KI-Leuchtturm in Berlin Das Berliner Institute for the Foundation of Learning and Data (BIFOLD) bündelt KI-Expertise in der Hauptstadt: Im Rahmen seiner KI-Strategie fördert der Bund mit der Zusammenlegung und Erweiterung der beiden Berliner Kompetenzzentren die Spitzenforschung zu Künstlicher Intelligenz. weiterlesen
Nationale Bioökonomiestrategie für eine nachhaltige, kreislauforientierte und starke Wirtschaft Karliczek und Klöckner stellen Weichen für Bioökonomiepolitik weiterlesen
Der Bund und die vier Braunkohle fördernden Bundesländer haben sich bei einem Treffen im Kanzleramt auf einen Stilllegungspfad für die deutschen Kohlekraftwerke verständigt. Der Bund und die vier Braunkohle fördernden Bundesländer haben sich bei einem Treffen im Kanzleramt auf einen Stilllegungspfad für die deutschen Kohlekraftwerke verständigt. weiterlesen
Wir erhalten und modernisieren mit 86 Milliarden Euro die #StarkeSchiene Zehn Jahre Planungssicherheit • Kunden profitieren • Grundlage für aktiven Klimaschutz im Verkehr weiterlesen
Start der neuen Förderrunde für investive kommunale Klimaschutz-Modellprojekte Seit 2016 unterstützt das Bundesumweltministerium Kommunen erfolgreich bei der Umsetzung investiver Modellprojekte im Klimaschutz. Bisher wurden 37 Projekte mit einem Fördervolumen von rund 100 Millionen Euro bewilligt. weiterlesen
22 Nominierte für den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt 2020 BDI und BMU würdigen Beiträge der innovativen Industrie zu Klima- und Umweltschutz weiterlesen
Transferstelle „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ gestartet Altmaier: „Wir machen den Mittelstand fit gegen Cyberattacken“ weiterlesen
Neue Förderrunde für innovative Klimaschutzprojekte startet am 1. Januar Bundesumweltministerium fördert Entwicklung, Erprobung und Verbreitung innovativer Ansätze im Klimaschutz weiterlesen
Deutschland wird Wasserstoff-Land Weitere 16 Regionen erhalten Unterstützung für H2-Projekte weiterlesen
Europäische Kommission genehmigt erstes europäisches Batterie-Projekt Altmaier: „Großer Erfolg für den Automobilstandort Deutschland und Europa!“ weiterlesen
Forschen für den Klimaschutz Karliczek: Forschen für den Klimaschutz – Wir müssen innovative Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen forcieren. weiterlesen
Karliczek: Starke Impulse für strukturschwache Regionen BMBF startet drei neue Programmlinien für innovationsbasierten Strukturwandel weiterlesen
Ein neues Forum für offene Innovationskultur Open Innovation und Open Science zusammendenken – Das Potenzial offener Innovationskultur weiterlesen
5G ist Schlüssel zur Zukunft 5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg mit 12 Millionen Euro gefördert. weiterlesen
BMU fördert neue Programme zum kombinierten Klima- und Naturschutz mit 60 Millionen Euro Weltklimakonferenz: BMU fördert neue Programme zum kombinierten Klima- und Naturschutz mit 60 Millionen Euro weiterlesen
Karliczek: Wir gestalten Mobilität nachhaltig – mit Städten und Gemeinden gehen wir in der Forschung voran Im Rahmen des Wettbewerbs „MobilitätsWerkStadt 2025“ nehmen 50 Mobilitätsmanager Arbeit auf. weiterlesen
25 Millionen Euro für smarte Landregionen Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner hat den Startschuss für das Modellvorhaben "Smarte LandRegionen" gegeben. weiterlesen
Altmaier: „Zweites Batteriezellprojekt auf das Gleis gesetzt“ Die Informationen zum zweiten großen europaweiten Batteriezellprojekt wurden an die Europäische Kommission übersandt. weiterlesen
Künstliche Intelligenz für Klima- und Umweltschutz arbeiten lassen Rund ein Jahr nach dem Start der deutschen Künstliche Intelligenz (KI) - Strategie widmet sich der Netzwerkabend "KI mal Klima" des Bundesumweltministeriums der Frage, wie Künstliche Intelligenz im Kampf gegen den Klimawandel und für den Umweltschutz eingesetzt werden kann. weiterlesen
Eckpunkte der Datenstrategie des Bundes Das Kabinett hat Eckpunkte einer Datenstrategie der Bundesregierung beschlossen. Die Bereitstellung und verantwortungsvolle Nutzung von Daten soll in Deutschland signifikant gesteigert werden. Datenmissbrauch will die Bundesregierung konsequent verhindern. weiterlesen
Beteiligungsdialog der Dekade gegen Krebs Beteiligen Sie sich bis zum 15.12.2019 am Bürgerdialog. weiterlesen
Karliczek: Ja zur Wissenschaft ist auch ein Ja zu Wahrheit und Fortschritt Bundesforschungsministerin zum Wissenschaftsbarometer 2019 weiterlesen
Nutzung von privaten 5G-Frequenzen durch Unternehmen kann starten - Unternehmen können Anträge stellen Die Frequenzgebührenverordnung wurde im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Damit können ab dem 21. November Unternehmen einen Antrag auf die Nutzung von privaten 5G-Frequenzen stellen. weiterlesen
Schulze: "PtX wird wichtige Technologie für Klimaschutz und Wirtschaftsstandort Deutschland" Bundesumweltministerin Schulze startet Dialogprozess zum Thema PtX und kündigt weitere Aktivitäten an. weiterlesen
Wie steht es um die KI-Förderung? Vor einem Jahr hat die Bundesregierung die Strategie Künstliche Intelligenz verabschiedet mit dem Ziel, die Digitalisierung in Deutschland voranzutreiben. Jetzt zieht der Bund Bilanz: Was ist erreicht? Was ist noch geplant? Ein Überblick. weiterlesen
Karliczek: Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft intensivieren Wissenschaftskommunikation wird Bestandteil der Forschungsförderung weiterlesen
Bundesregierung beschließt Mobilfunkstrategie Scheuer: Flächendeckende Mobilfunkversorgung ist überfällig weiterlesen
Bundestag beschließt Klimaschutzgesetz Das Herzstück des Klimaschutzpakets verpflichtet alle relevanten Ressorts zur Treibhausgasminderung. weiterlesen
Bundeskabinett beschließt Verbot von Plastiktüten Das Bundeskabinett hat im November auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze ein Verbot von Plastiktüten auf den Weg gebracht. weiterlesen
Falling Walls in Berlin: Brücken bauen, Grenzen überwinden Führende Forschende aus aller Welt stellen auf der Falling Walls Conference in Berlin ihre Forschungsprojekte vor. weiterlesen
Mit KI-Chips Herzrhythmusstörungen erkennen Die Projekte der BMBF Pilotinitiative für Sprunginnovationen "Energieeffizientes KI-System" beginnen mit ihrer Arbeit – der Wettbewerb läuft ein Jahr weiterlesen
Bundesregierung will Funklöcher schließen Für den Ausbau des Mobilfunks wollen Bund, Länder und Kommunen öffentliche Gebäude und Flächen für Funkmaststandorte nutzen sowie Mittel für Gebiete bereitstellen, die bisher nicht vom Mobilfunk erschlossen sind. Diese und weitere Eckpunkte zur Mobilfunkstrategie hat das Kabinett beschlossen. weiterlesen
Mit Innovationen das Leben aller Menschen besser machen Bundesforschungsministerin Anja Karliczek hat sich für einen verbesserten Transfer von technischen Entwicklungen in die Wirtschaft stark gemacht. „Wir hier in Deutschland, wir hier in Europa wollen Innovationstreiber sein“, sagte sie. weiterlesen
„GAIA-X“: Ein neuer Datenraum für Europa Beim Digital-Gipfel stellte Forschungsministerin Anja Karliczek mit dem BMWI Pläne für eine neue Dateninfrastruktur in Europa vor. weiterlesen
Altmaier: „Wir brauchen eine eigene europäische Dateninfrastruktur!“ Digital-Gipfel 2019 in Dortmund gestartet: „PlattFORM DIE ZUKUNFT“ weiterlesen
Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf für das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beschlossen Das Bundeskabinett hat den vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie und vom Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat vorgelegten Entwurf für das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beschlossen. weiterlesen
Ebola-Impfstoff: EMA empfiehlt Zulassung Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat erstmalig einen Ebola-Impfstoff zur Zulassung empfohlen. Die Entwicklung des neuen Impfstoffs wurde vom BMBF unterstützt. Nun hilft er, den Ebola-Ausbruch im Kongo einzudämmen. weiterlesen
Interview mit Herrn Schneider zur Vergabe des Deutschen Umweltpreises Reinhard Schneider, Chef der "Frosch"-Firma Werner & Merz, erhält den Deutschen Umweltpreis. Im Interview spricht er über neue Flaschen aus Altplastik und das Vertrauen in Marken. weiterlesen
Bundeskabinett bringt nationalen Kohlenstoffdioxid-Emissionshandel auf den Weg Fossile Brennstoffe wie Benzin, Heizöl und Gas werden ab 2021 teurer weiterlesen
Künstliche Intelligenz braucht Normen und Standards Erfolgreicher Auftakt für die Normungsroadmap KI weiterlesen
Eckpunkte zur Ausgestaltung eines nationalen Emissionshandels für Wärme und Verkehr Mit dem Klimaschutzprogramm 2030 steigt Deutschland in die umfassende CO2-Bepreisung ein. weiterlesen
BMVI investiert 23,5 Millionen Euro in Wasserstoffmobilität Scheuer: Wasserstoff, Brennstoffzelle und Strom bewegen die Zukunft weiterlesen
Ich sehe die Hightech-Strategie 2025 als echtes Vorbild Mit der Hightech-Strategie hat die Bundesregierung wichtige Weichen für die Zukunft Deutschlands gestellt, betont Bundesforschungsministerin Anja Karliczek. Im Interview spricht sie über wichtige Wegmarken und die nächsten Schritte. weiterlesen
Zweites Projekt zur Batteriezellfertigung steht Vertreter aus neun EU-Ländern beschließen Arbeitsprogramm im BMWi weiterlesen
Vervierfachung der weltweiten Kapazität Erneuerbarer Energien auf 1.650 Gigawatt in den letzten zehn Jahren Bericht über globale Investitionen in Erneuerbare Energien vorgestellt weiterlesen
Bundeskabinett zieht positive Bilanz der Hightech-Strategie 2025 Angesichts einer unsicheren globalen Wirtschaftslage sind Bildung, Forschung und Innovation von zentraler Bedeutung. weiterlesen
21.08.2019 Künstliche Intelligenz für den Umweltschutz nutzen Bundesregierung sucht KI-Leuchtturmprojekte weiterlesen
16.08.2019 Thomas Jarzombek: Der Beauftragte für die Digitale Wirtschaft und Start-ups stellt sich vor Thomas Jarzombek: Der Beauftragte für die Digitale Wirtschaft und Start-ups stellt sich vor weiterlesen
14.08.2019 Pioniergeist, Kreativität und gemeinschaftliche Stärke – eine neue Generation regionaler Innovationsnetzwerke Bundesforschungsministerium gibt Startschuss für Zukunftscluster weiterlesen
14.08.2019 IPCC-Sonderbericht belegt dramatische Risiken des Klimawandels für die Landressourcen der Erde Bericht des Weltklimarats über Klimawandel und Landsysteme identifiziert großes Potenzial für Klimaschutzmaßnahmen. weiterlesen
5G-Innovationsprogramm startet Nach der Versteigerung der 5G-Frequenzen (mehr Infos dazu hier) unterstützt die Bundesregierung die zügige und effiziente Einführung des 5G-Mobilfunks in Deutschland durch ein neues Förderprogramm. weiterlesen
Altmaier: „Wir brauchen mehr Testräume für Innovationen“ Bundeswirtschaftsministerium veröffentlicht Handbuch Reallabore weiterlesen
Seuchen bald ohne Chemie bekämpfen? Ob Virus, Pilz oder Bakterium: Chemikalien machen bei Seuchen fast jedem Erreger den Garaus – doch sie schaden auch Umwelt und Gesundheit. Forschende haben nun ein umweltfreundliches, mobiles Desinfektionsgerät entwickelt: Es tötet Keime mit Plasma. weiterlesen
17.07.2019 Was KI für die Medizin bedeutet In der Medizin entstehen durch Künstliche Intelligenz ganz neue Behandlungsmethoden: von Apps für die Früherkennung von Krankheiten bis hin zu personalisierten Krebstherapien. Um die Chancen zu nutzen, müssen gute Rahmenbedingungen geschaffen werden. weiterlesen
17.07.2019 Rafael Laguna de la Vera soll Gründungsdirektor der Agentur für Sprunginnvationen werden Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier haben heute die einvernehmliche Empfehlungen der Gründungskommission der Agentur für Sprunginnovationen verkündet. weiterlesen
18.07.2019 Altmaier verkündet Gewinner im Ideenwettbewerb ‚Reallabore der Energiewende‘ In bundesweit 20 Reallaboren erproben Unternehmen künftig v.a. neue Wasserstofftechnologien im industriellen Maßstab und in realer Umgebung. weiterlesen
10.07.2019 Kann ein Roboter Arzt sein? Bundesministerin Anja Karliczek diskutiert mit Forschenden über Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz in der Medizin. Im Video-Live-Stream des BMBF können Sie mit dabei sein! weiterlesen
Aktiver Klimaschutz in der Verkehrspolitik: Erlauben, erleichtern, ermöglichen Mit einem Gesamtpaket aus mehr als 50 Maßnahmen will Bundesminister Andreas Scheuer die Klimaziele im Verkehrsbereich erreichen. weiterlesen
24.06.2019 Impulse zur Erreichung des 3,5-Prozent-Ziels für das Hightech-Forum Neue Strategien für die Forschungspolitik: gesellschaftliche Beteiligung stärken, Reallabore ausbauen, steuerliche Forschungsförderung insbesondere an den Bedürfnissen des Mittelstandes ausrichten – das sind Schwerpunkte des Impulspapiers „Wege zum 3,5-Prozent-Ziel“. weiterlesen
05.07.2019 Altmaier: „Wir wollen Impulse setzen für eine moderne EU-Industriepolitik“ Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier nahm am informellen Treffen der Wirtschafts- und Industrieminister unter finnischer Ratspräsidentschaft in Helsinki teil. weiterlesen
01.07.2019 Weitere Städte bauen Elektrobusflotten auf Schulze: "Wir wollen, dass E-Busse für alle Städte erschwinglich werden" weiterlesen
03.07.2019 Expertenkommission Fracking übergibt ersten Bericht an den Deutschen Bundestag Die Expertenkommission Fracking hat zum 30. Juni 2019 den ersten Bericht über ihre Tätigkeit vorgelegt. weiterlesen
03.07.2019 Altmaier: „Versorgungssicherheit in Deutschland weiterhin sehr hoch“ Es ist ein zentrales Anliegen der Bundesregierung, im Rahmen der weiteren Umsetzung der Energiewende stets eine sichere Stromversorgung zu gewährleisten. weiterlesen
28.06.2019 Bundesregierung bringt Mobilität der Zukunft voran BMBF, BMWi und BMVI stellen Aktionsplan „Forschung für Autonomes Fahren“ vor weiterlesen
Technik und Ideen von morgen: Innotruck unterwegs Der InnoTruck ist jedes Jahr an bis zu 75 verschiedenen Standorten in ganz Deutschland zu Gast. Die kommenden Tour-Stopps finden Sie im Tourplan auf dieser Seite. weiterlesen
Eine erweitere Innovationsförderung Das Bundeswirtschaftsministerium erweitert seine Innovationsförderung. Die Richtlinie zur Pilotförderung „Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP)“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) wurde im Bundesanzeiger veröffentlicht. weiterlesen
28.06.2019 Bundesumweltministerium sucht innovative Ideen zur Anpassung an den Klimawandel Mit dem Programm „Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel“ werden Projekte bis zu 300.000 Euro gefördert weiterlesen
Forschung for Future Das BMBF investiert in den kommenden Jahren 300 Millionen Euro in die Forschung für den Klimaschutz. Gefördert werden Projekte, die zu einer deutlichen Verringerung des CO2-Ausstoßes führen. Welche Maßnahmen das sind, zeigt unser Überblick. weiterlesen
Kabinett verabschiedet Bundesbericht Energieforschung 2019 Der Bericht gibt einen ausführlichen Überblick über die Förderpolitik der Bundesregierung zur Energieforschung und fasst die Fördermittel der Bundesländer und der EU-Forschungspolitik im Energiebereich zusammen. weiterlesen
Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ Das Bundeskabinett hat Mitte April der Neuberufung der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ zugestimmt. weiterlesen
08.04.2019 Schlüsseltechnologie der Digitalisierung Karliczek: Brauchen vertrauenswürdige Elektronik "made in Germany" weiterlesen
Forschungsinitiative „Energiewende im Verkehr“ - 150 Förderprojekte gehen an den Start Mit der Initiative „Energiewende im Verkehr“ fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Forschung, Entwicklung und Demonstration innovativer Technologien und Konzepte für synthetische Kraftstoffe. weiterlesen
Forschung konsequent zu den Menschen bringen (EFI-Gutachten) Expertenkommission Forschung und Innovation übergibt 12. Jahresgutachten / Anja Karliczek: "Innovationen sind zentral für mehr Nachhaltigkeit" weiterlesen
Ein Blick in die Zukunft Im Auftrag des BMBF untersuchen 18 Forschungsprojekte die Chancen und Risiken neuer technologischer und gesellschaftlicher Entwicklungen. weiterlesen
Startschuss der Nationalen Dekade gegen Krebs Krebs ist in Deutschland die zweithäufigste Todesursache und die Krankheit, die den Menschen am meisten Angst macht. Im Kampf gegen die Erkrankung wurde nun eine neue Forschungsstrategie auf den Weg gebracht. weiterlesen
Kabinett billigt Klimaschutzbericht 2018 Das Bundeskabinett hat am 6. Februar den "Klimaschutzbericht 2018" gebilligt. Demnach wird Deutschland im Jahr 2020 voraussichtlich rund 32 Prozent weniger Treibhausgase ausstoßen als 1990. Zum Vergleich: 2017 lag die Minderung bei 27,5 Prozent. weiterlesen
Forschungslabore Mikroelektronik Deutschland gestartet Der Startschuss für die modernste Forschungsausstattung für die Mikroelektronik der Zukunft fiel am 5. Februar in Aachen weiterlesen
28.01.2019 Wettbewerb: Beste KI-Ideen für die Praxis gesucht Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat den Innovationswettbewerb „Künstliche Intelligenz (KI) als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ gestartet. weiterlesen
29.01.2019 Künstliche Intelligenz ist Thema des Wissenschaftsjahres 2019 Künstliche Intelligenz (KI) – das sind Computersysteme, Maschinen und Roboter, die selbstständig lernen können. Diese intelligenten Systeme spielen schon heute in vielen Bereichen unseres Lebens eine wichtige Rolle. weiterlesen
Expertenkommission Forschung und Innovation neu aufgestellt Berufung von drei neuen Mitgliedern und Staffelstabübergabe beim Vorsitz weiterlesen
Bundesregierung beschließt Strategie zur Künstlichen Intelligenz Deutschland und Europa auf dem Weg zu einem führenden Standort für Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien weiterlesen
Brückenschlag von der Forschung in die Anwendung – VIP+ In einer Slideshow erläutern wir Ihnen die Fördermaßnahme VIP+. weiterlesen
28.09.2018 Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt startet Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) plant den Aufbau eines „Instituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt“. Dafür wurde jetzt ein Verbund aus Hochschul- und Forschungsinstituten ausgewählt. weiterlesen
31.10.2018 Weniger Verkehrsstaus dank neuer Technik Neue Forschungsprojekte zum Schutz von Verkehrsinfrastrukturen starten weiterlesen
31.10.2018 Elektromobilität: Schwere Elektro-LKW ab sofort im Praxistest Bundesregierung fördert Technologieentwicklung und Langzeittest im Normalbetrieb weiterlesen
17.09.2018 Ersatzorgane aus dem Labor BMBF startet Innovationswettbewerb "Organersatz aus dem Labor" – eine Pilotinitiative für Sprunginnovationen weiterlesen
Eine Batterie für die Welt BMBF startet dritten Innovationswettbewerb zum Thema „Weltspeicher“ – eine Pilotinitiative für Sprunginnovationen weiterlesen
05.09.2018 Leitfaden für die Zukunft Das Bundeskabinett hat heute die Hightech-Strategie 2025 (HTS 2025) beschlossen. weiterlesen
06.06.2018 Deutschland forscht sich an die Weltspitze Deutschland bleibt auf internationalen Spitzenplätzen bei der Wettbewerbsfähigkeit – dank Forschung und Innovation. Das geht aus dem Bundesbericht Forschung und Innovation 2018 hervor, den das Bundeskabinett am 6. Juni beschlossen hat. weiterlesen